top of page
Feldblog
Suche


Bionetz-Website
Willkommen im Jahr 2024, wir hoffen ihr seid gut gestartet! Den ersten Blogbeitrag in diesem Jahr widmen wir der Bionetz-Website. Denn...
26. Jan. 20241 Min. Lesezeit


Das Projekt Agrarökologie Liechtenstein
Für die Fachkonferenz Agrarökologie wurde eine Broschüre erstellt, in der die Entstehung vom Verein Feldfreunde und dem Bionetz und was...
6. Dez. 20231 Min. Lesezeit


Bionetz-Workshop 2023
Am 20. November fand auf dem Biohof Näscher in Eschen der Bionetz-Workshop statt. Die Bionetzbetriebe tauschten sich über die...
24. Nov. 20231 Min. Lesezeit


Lokale Produzent:innen und ihre Produkte im Rampenlicht
Im neuen Magazin vom Hoi-Laden haben die Feldfreunde und das Bionetz gleich mehrere Auftritte, vielen Dank an den Hoi-Laden für diese...
7. Nov. 20231 Min. Lesezeit

Feldfreunde-Video
Wer sind die Feldfreunde und was machen sie? Um diese Fragen zu beantworten, hat Oliver Ospelt hat einen Kurzfilm über die Tätigkeiten...
3. Juli 20231 Min. Lesezeit


Feierabend-Feldbesichtigung
Wie werden in Liechtenstein Nahrungsmittel produziert? Und wie lassen sich eine Ernährung und eine Landwirtschaft etablieren, die...
20. Juni 20232 Min. Lesezeit


Frühlingsmarkt Lokal + Fair Vaduz
Bei frühlingshaftem Wetter waren die Feldfreunde mit einem breit aufgestellten Sortiment am Frühlingsmarkt Lokal & Fair in Vaduz präsent....
24. Apr. 20231 Min. Lesezeit


Liechtensteiner Bio-Weiderind und Ackerfrüchte
am Frühlingsmarkt in Vaduz Nach der erfolgreichen Erstvermarktung des Liechtensteiner Bio-Weiderinds im Februar laden wir alle...
12. Apr. 20232 Min. Lesezeit


Liechtensteiner Weiderind im Verkauf
Es ist soweit! Erstmals bietet der Verein Feldfreunde Fleisch vom Liechtensteiner Weiderind nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip im...
14. Feb. 20231 Min. Lesezeit


Ackerbau-Versuchsergebnisse
Wie ihr im Feldblog oder unter Bionetz – Ackerbau verfolgen könnt, wurden im Bionetz eine Vielzahl an Getreide- und Hülsenfruchtarten und...
3. Feb. 20231 Min. Lesezeit


Podcast "Liechtensteiner Weiderinder"
Hörenswert - der Podcast der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein berichtet diesmal über das Projekt "Liechtensteiner Weiderinder". Der...
23. Nov. 20221 Min. Lesezeit


Fortsetzung Herd trifft Hof
Die Produzentenarena zeigt Wirkung! Wie, könnt ihr im Beitrag "Von Triesenberg auf den Ruggeller Teller" der Stiftung Lebenswertes...
18. Nov. 20221 Min. Lesezeit


Ribelmais und andere Kulturen
Nun ist auch der Ribelmais auf dem Hof von Andreas Näscher geerntet. Damit ist die Ernte aller Bionetz-Ackerkulturen von diesem Jahr...
16. Nov. 20221 Min. Lesezeit

Das Brot aus Bionetz-Getreide ist im Verkauf
Gestern war es endlich so weit und die ersten auf den Bionetz-Feldern gewachsenen Getreide kamen als fertiges Produkt auf den Markt: Als...
28. Okt. 20221 Min. Lesezeit

Feldfreunde an der LIHGA
Die Feldfreunde präsentieren im LILA-Zelt an der LIHGA den Verein, das Bionetz und die ersten Produkte: zwei Brote, die in Kooperation...
23. Sept. 20221 Min. Lesezeit


LIHGA Live-Podcast zum Feldfreunde-Brot
Am Samstag, 17. September 2022 war Feldfreunde-Tag an der LIHGA und der erste Live-Podcast der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein wurde...
21. Sept. 20221 Min. Lesezeit

Die Bionetz-Website ist online!
Die Bionetz-Website ist seit gestern online! Pünktlich zur Eröffnung der LIHGA wurde sie aufgeschaltet. Sie richtet sich in erster Linie...
17. Sept. 20221 Min. Lesezeit


Liechtensteiner Weiderinder - Vom Ackerland zum Grünland
Das Klima verändert sich auch für das Rindvieh. Es steht in der Kritik, zu viele schädliche Treibhausgase auszuscheiden. Optimiert man...
6. Sept. 20221 Min. Lesezeit

Vom Korn zum Brot
Kaum geerntet, schon wird das Getreide gemahlen und verbacken. Der Bäckerverband hat sich bereit erklärt, Rezepturen für...
29. Aug. 20221 Min. Lesezeit

Ernte des Brotgetreideversuchs
Verfolge die Ernte des Brotgetreideversuchs! Es wurden 10 verschiedene Sorten, die nebeneinander in Streifen angesät wurden, gedroschen....
25. Juli 20221 Min. Lesezeit
bottom of page