top of page
Feldblog
Suche

Bio Zertifikat
Wir freuen uns, dass wir einen grossen Schritt weitergekommen sind. Der Verein Feldfreunde verfügt seit Ende Februar 2025 über ein...
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Ernteergebnisse Anbaujahr 2024
Unsere Bionetz-Bauern haben wieder ein Erntejahr abgeschlossen und ausgewertet. Die Ergebnisse der im 2024 durchgeführten Ernten sind nun...
17. Jan.1 Min. Lesezeit


Bionetz-Workshop 2024
Der jährliche Bionetz-Workshop fand am 22. November 2024 auf dem Kappelehof in Balzers statt, im schönen zugehörigen Hofladen. Zehn...
27. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Leitung Vermarktung (50%)
Bist du auf der Suche nach einer Stelle im Bereich Vermarktung oder kennst du jemanden, den es interessieren könnte? Wir suchen per 1....
22. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Medaille für Feldfreunde-Brot
Wir gratulieren Ewald Pammer von der Backwerkstatt Frommelt herzlich für die gewonnene Bronze-Medaille! Vom 30. Oktober bis 3. November...
19. Nov. 20241 Min. Lesezeit

Film zum Feldfreunde-Brot
Kamera aus, der zweite Film zu einem Feldfreunde-Produkt ist abgedreht. Im Zentrum stehen unsere Brote aus Liechtensteiner Biogetreide....
15. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Erntefest 2024
Hackfleischwähe mit Äpfel, Gemüsecurry mit Gelberbsen, Kartoffelsalat mit Miso-Dressing, dreierlei Kuchen mit Dinkelmehl und einiges mehr...
30. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Frisches vom Bio-Weiderind
Seit fast 2 Jahren bietet der Verein Feldfreunde Privatpersonen und der Gastronomie die Möglichkeit, Fleisch vom Liechtensteiner...
1. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Bionetz Erfahrungsaustausch mit dem Schwerpunkt Aufbereitung von Ackerkulturen
Das Bionetz des Vereins Feldfreunde zielt auf den Anbau, die Verarbeitung und die regionale Vermarktung ab. Im Zentrum stehen innovative...
3. Sept. 20242 Min. Lesezeit

Unser Feldbier
Die Feldfreunde lancieren gemeinsam mit dem Brauhaus das "Feldbier"! Seht es hier selbst! Gebraut wurde es unter anderem aus Gerstenmalz,...
20. Aug. 20241 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: (Brau-) Gerste
In diesem Blogbeitrag stellen wir die Gerste vor (lateinischer Name Hordeum vulgare). Sie gehörte einst zu den Grundnahrungsmitteln in...
20. Aug. 20244 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: Mais
Heute befassen wir uns mit einer Getreideart, die in Liechtenstein eine wichtige Rolle spielt oder zumindest gespielt hat. Der erste...
31. Juli 20245 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: (Schwarz-) Hafer
Superfood, ein neudeutsches Wort das auch für den Hafer gerne verwendet wird. Denn der Hafer gilt ernährungsphysiologisch als sehr gesund...
15. Juli 20244 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: Triticale
Die Geschichte Diesmal ist eine historisch gesehen sehr spezielle Getreideart an der Reihe, das Triticale. Im Gegensatz zu den bisher...
24. Juni 20244 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: Roggen und Waldstaudenroggen
Die heutigen Protagonisten sind zwei Roggenarten, die zur Gattung Secale gehören. Der Roggen Eine ganz andere Getreideart als die...
5. Juni 20244 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: Dinkel
Heute widmen wir uns dem letzten Weizenartigen dieser Serie, dem Dinkel. Dieser war bis vor ca. 100 Jahren das Hauptbrotgetreide der...
17. Mai 20243 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: Einkorn & Emmer
Heute gehen wir einen Schritt in die Vergangenheit, in die Zeit, als der Mensch sesshaft wurde. Dieser neue Lebensstil wurde durch den...
8. Mai 20243 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: Hartweizen
Im ersten Beitrag zu den Getreidekulturen haben wir euch den Aufbau des Getreidekorns vorgestellt, das aus den unterschiedlichen...
23. Apr. 20243 Min. Lesezeit


Unsere Kulturen: Brotweizen
Die Getreide gehören zu unseren Grundnahrungsmitteln und werden in vielfältigen Formen von uns gegessen, als Brote, Pasta oder...
5. Apr. 20243 Min. Lesezeit


Reportage Liefertag
Der kurze Weg von Hof zu Herd Wenn Roman Eggenberger vom Verein Feldfreunde sein knallrotes Auto frühmorgens mit prallvollen Kühlboxen...
5. März 20247 Min. Lesezeit
bottom of page